South Parks melierter Stammbaum

Alle guten Dinge sind drei. Hoffentlich! Seit Ewigkeiten warten die Fans der South Park Spiele darauf, dass die neuste Version der Reihe, besser bekannt als „Die rektakuläre Zerreißprobe“, endlich auf den Markt kommt. Nach der ersten offiziellen Ankündigung wäre es eigentlich schon im Dezember letzten Jahres soweit gewesen. Als im Winter aber nichts passiert ist, sollte es dann im ersten Quartal von 2017 soweit sein. Das ist aber schon längstens rum und das Spiel immer noch nicht auf dem Markt. Vor kurzem gab es dann die dritte Ankündigung, demzufolge nach „Die rektakuläre Zerreißprobe“ nun endlich ab dem 17. Oktober für Xbox One, PlayStation 4 und PC zu kaufen gibt. Die Fans können sich freuen, denn nach dem großen Erfolg des Vorläufers „Der Stab der Wahrheit“, verspricht auch die Zerreißprobe ein absoluter Knaller zu werden.

In dem Spiel geht es übrigens darum, das friedliche Bergstädtchen South Park von einer sich immer weiter ausbreitenden Macht, die das Böse magisch anzieht, zu befreien. Um die Stadt zu retten, müssen sich die Charaktere zu einem Team von Superhelden vereinen und den Terror und das Chaos in die Flucht schlagen.

Basierend auf der gleichnamigen Erfolgsserie „South Park“ wurde schon ein Jahr nach Erstausstrahlung (1997) auch das erste Spiel rausgebracht. Das neue miteingerechnet, sind es insgesamt schon sieben Spiele, die von Cartman, Kenny, Kyle, Stan und Co. inspiriert worden sind.

South Park: Chef’s Luv Shack

Die Spiele hatten jedoch nicht immer so eine große Fangemeinde wie seit den letzten Jahren. Schuld daran waren vor allem die nicht so geglückte Grafik und kurzweilige Storylines. Bei „South Park: Chef’s Luv Shack“ zum Beispiel, was 1999 veröffentlicht wurde, war Spielern auch das allgemeine Spieltempo zu langsam.
Das Spiel selbst brachte trotzdem viel Spaß, der aber scheinbar nicht lange anhielt. „Chef’s Luv Shack“ beinhaltet eine Reihe an Minispielen, in denen man beispielsweise gegen andere Mitspieler antreten muss, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Hin und wieder werden dem Spieler Fragen zur TV- Serie gestellt, die bei richtiger Antwort noch mehr Punkte bringen usw. Insgesamt hat es 23 Minispiele, die Fragen wiederholen sich jedoch schon recht zügig – die finale Bewertung ergab demnach lediglich 41,95%.

South Park Rally

Ein bisschen besser wurde es dann mit „South Park Rally“. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es hierbei ums Rennfahren: Der Bürgermeister hat beschlossen eine Reihe an Rallyes zu veranstalten, bei der die Fahrer sowohl durch die Innenstadt als auch die Außenbezirke düsen. Wählen kann man für die Fahrer u.a. zwischen den beliebten Show-Charakteren und als fetzige Fahrzeuge werden die verschiedensten Fortbewegungsmittel aufgeführt.
Doch auch in diesem Spiel überzeugen Grafik und Spielvergnügen nicht. Beide bekommen nur sehr gut gemeinte 6 von 10 Punkten und sorgen dafür, mehr Fluchworte zu verwenden als man vermutlich sollte.

South Park: Let’s Go Tower Defence Play!

Nach einer Entwicklungspause von rund 10 Jahren kam dann ein neues Spiel auf den Markt: „South Park: Let’s Go Tower Defence Play!“. Die Grafik ist zwar immer noch verbesserungswürdig aber das kurzlebige Spielvergnügen ist hier kein Problem mehr. Besonders auffällig bei diesem Spiel ist die geniale South Park Atmosphäre, in der gespielt wird und die natürlich auch den perversen Humor der TV- Serie nicht zu kurz kommen lässt. Auch in diesem Spiel ist es des Zockers Aufgabe, South Park zu retten. Die Bewertung von 7,5 von möglichen 10 Punkten kann sich definitiv sehen lassen.

Wer nicht mehr bis Oktober warten kann, alle South Park Spiele schon durch hat und noch mal etwas anderes ausprobieren möchte, der kann es auch in einer Onlineslotversion von South Park mit Cartman und Co. aufnehmen. Bei dieser interaktiven Version hat jede Hauptfigur der TV- Serie ein eigenes Spiel, die am Ende durch drei weitere Minispiele ergänzt sind. Wie bei den meisten Spielen für Konsole und PC , wird auch bei „South Park Slot“ mit den echten Stimmen von Trey Parker und Matt Stone aus der Show gearbeitet. Vier bis fünf von fünf möglichen Sternchen werden hier im Schnitt verteilt – Grafik und Spielvergnügen scheinen hier also kein Problem zu sein.

Übrigens, Trey Parker und Matt Stone, die Erfinder von der Fernsehserie South Park, haben bis zu „Der Stab der Wahrheit“ nie bei der eigentlichen Entwicklung der Spiele mitgewirkt. Der Grund dafür ist sogar ziemlich simpel und spiegelt wieder, was die Zocker seit 1999 durchmachen mussten. Den beiden war nämlich schlichtweg die Umsetzungsqualität zu schlecht. Parker und Stone wollten einfach, dass sich der Spieler wirklich so fühlt als würde er mitten in einer Episode der TV-Serie stecken. Das war technologisch aber erst mit der Xbox 360 und PlayStation 3 möglich.

Mit „Der Stab der Wahrheit“ waren die beiden was die Technik angeht dann auch zufrieden, aber richtig befriedigt hat sie das Ergebnis trotzdem nicht. Deshalb haben sie sich auch dazu entschlossen, noch ein Spiel oben drauf zu setzen und „Die rektakuläre Zereißprobe“ zu schreiben. Ja, zu schreiben ist schon richtig, denn so ein Spiel braucht ebenfalls eine Art Drehbuch, was für das neue Spiel übrigens so circa 200 Seiten lang ist.
Parker und Stone sind ziemlich ehrgeizig und wollen, dass das neue Spiel so perfekt wie möglich ist, weshalb sie die Story immer wieder geändert und umgeschrieben und umgeschrieben und umgeschrieben haben. Möglicherweise ist das auch der Grund, weshalb es drei Anläufe braucht (wenn nicht sogar mehr), um das Spiel endlich auf den Markt zu bringen.

Den beiden macht es nach eigenen Aussagen sehr viel Spaß, an der Spielentwicklung zu arbeiten, weshalb sie sich sonst sicherlich nicht noch mal daran gesetzt hätten, ein weiteres Spiel hervorzubringen. Es scheint jedoch ziemlich schwierig zu sein, ein „perfektes“ Spiel, so wie es sich die beiden in der Vorstellung ausmalen, zu entwerfen. Auch wenn sie mit „Die rektakuläre Zereißprobe“ soweit zufrieden sind, können sie es sich gut vorstellen am Ende zu sagen „No! This sucks!“, was so viel bedeutet wie „Nein! Das ist scheiße!“.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es auch zukünftig noch weitere South Park Spiele geben wird, ist also definitiv gegeben.

Kommentar schreiben